6. Januar tres reyes – einer der wichtigsten Feiertage

Die Heiligen Drei Könige – Melchior, Caspar und Balthasar – kommen am Abend des 5. Januar in einer großen Parade, der “Cabalgata de Reyes”, in die Städte und Dörfer. Sie werfen Süßigkeiten in die Menge und bringen die Kinderaugen zum Leuchten.

Der 6. Januar, der Día de Reyes (Dreikönigstag), ist in Spanien eines der wichtigsten und beliebtesten Feste des Jahres.

Er wird mit viel Freude und bunten Feierlichkeiten begangen, und das ganze Land ist in festlicher Stimmung. Der Tag erinnert an die biblische Erzählung von den Heiligen Drei Königen – Melchior, Caspar und Balthasar – die dem neugeborenen Jesus Geschenke brachten. In Spanien wird dieser Tag mit einer Mischung aus religiösen Traditionen und heiterer Volkskultur gefeiert.

Traditionen und Bräuche
1. Die Parade der Heiligen Drei Könige:
Am Vorabend, dem 5. Januar, finden in vielen Städten und Dörfern prächtige Paraden (Cabalgata de Reyes) statt. Die Heiligen Drei Könige reisen in farbenfrohen Umzügen durch die Straßen, werfen Süßigkeiten und kleine Geschenke ins Publikum und grüßen die Kinder. Diese Paraden sind in Spanien ein riesiges Ereignis und werden von Tausenden von Menschen besucht.
2. Geschenke:
Anders als in vielen anderen Ländern, wo der Weihnachtsmann die Geschenke bringt, sind es in Spanien die Heiligen Drei Könige, die den Kindern ihre Präsente überbringen. Am Abend des 5. Januar stellen Kinder ihre Schuhe vor die Tür oder ans Fenster und hoffen, dass die Könige Geschenke hineinlegen. Am Morgen des 6. Januar sind die Kinder dann oft begeistert, wenn sie ihre Geschenke entdecken.
3. Roscón de Reyes:
Ein weiterer unverzichtbarer Bestandteil des Feiertags ist der „Roscón de Reyes“, ein großer runder Kuchen, der in vielen Haushalten zum Frühstück oder Nachmittagstee serviert wird. Der Kuchen ist traditionell mit Zucker und manchmal mit kandierten Früchten verziert. In manchen Varianten sind kleine Geschenke oder eine Bohne eingebacken. Wer die Bohne findet, muss den Kuchen im nächsten Jahr bezahlen oder eine kleine Strafe zahlen. Der Roscón ist auch oft mit Schokoladencreme oder Sahne gefüllt.
4. Religiöse Zeremonien:
Der Dreikönigstag hat auch einen starken religiösen Bezug. In vielen Kirchen gibt es am 6. Januar spezielle Messen und Gottesdienste, die die Ankunft der Heiligen Drei Könige feiern. In manchen Gegenden ist es Brauch, den Segen der Könige zu empfangen und sich mit Weihrauch zu parfümieren, um sich auf das neue Jahr vorzubereiten.

Regionale Unterschiede

Obwohl der Día de Reyes landesweit gefeiert wird, gibt es regionale Unterschiede in den Traditionen und Bräuchen. In Katalonien gibt es zum Beispiel den Brauch des „Caga Tió“ (der „Kackhaufen“-Weihnachtsbaum), aber auch der Día de Reyes wird hier mit speziellen Festen und Umzügen gefeiert.

In Andalusien ist der Tag besonders festlich, und viele Menschen reisen nach Sevilla oder Málaga, um die größten Paraden des Landes zu erleben. In anderen Teilen Spaniens, wie in Madrid und Valencia, werden riesige „roscones“ gebacken und die Straßen sind mit Lichtern und Dekorationen geschmückt.

Fröhliche Ausdrücke

Wie bereits erwähnt, gibt es viele fröhliche und humorvolle Ausdrücke, die man am 6. Januar hört. Hier einige Beispiele:
• „¡Feliz Día de Reyes!“ – „Fröhlichen Dreikönigstag!“
• „¡Que los Reyes Magos te traigan muchos regalos!“ – „Mögen dir die Heiligen Drei Könige viele Geschenke bringen!“
• „¡Melchor, Gaspar y Baltasar, que no se olviden de ti!“ – „Melchior, Caspar und Balthasar, mögen sie dich nicht vergessen!“

Der Día de Reyes ist also ein Tag voller Magie, Traditionen und Freude, der in Spanien die festliche Saison abschließt und gleichzeitig einen wunderschönen Übergang ins neue Jahr markiert.